Wann hilft Alexander-Technik?

Kennen Sie die Erfahrung, wie Anstrengungen plötzlich ins Leere laufen?
Je härter Sie arbeiten, desto unbefriedigender wird das Ergebnis.
Leichtigkeit und Sicherheit gehen verloren.
Leiden Sie an Kopf- oder Rückenschmerzen* , depressiver Verstimmung
oder an einem Mangel an Energie?
Fühlen Sie sich mental oder emotional stark angespannt?

Die Alexander-Technik eignet sich besonders für Menschen mit wenig Zeit,
die auch ohne Sport gut in Form sein wollen. Neben beruflichem Stress
und der Arbeit am Bildschirm verursachen sowohl Bewegungsmangel als
auch sportbedingte Überlastung ernsthafte Probleme.

Alexander-Technik bietet Unterstützung im Umgang mit Schmerzen
und in der Prävention;
sie stellt die Verbindung zwischen körperlichen
und mentalen Strategien her. Deshalb arbeiten viele darstellende Künstler,
Tänzer und Musiker mit dieser Methode. So präsentieren sie selbst höchste
Schwierigkeiten mit Leichtigkeit und überzeugender Ausstrahlung.

Das Vorgehen ist einfach, aber komplex und ganz individuell.
Sie lernen an alltäglichen Bewegungen, den Teufelskreis von Reiz und
stereotyper Reaktion zu unterbrechen. Nicht ein Mehr an Anstrengung,
sondern bewusstes Innehalten und Loslassen von äußerer und innerer
Verspannung ermöglicht eine Neuausrichtung. Die so gewonnene Balance
wird mit spontaner Freude und Erleichterung erlebt.

*Die Alexander – Technik wurde 2016 in die Versorgungsleitlinie
  „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ der Bundesärztekammer aufgenommen.
   Sie ist im Abschnitt stark empfohlener Bewegungstherapien aufgeführt.